Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

mit dem Kopf an die Wand anschlagen

  • 1 anschlagen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/t (hat)
    1. hit, knock (an + Dat against); sich (Dat) den Ellbogen etc. (an etw.) anschlagen knock one’s elbow etc. on ( oder against) s.th.; angeschlagen
    2. (befestigen) (an + Dat) fasten (to), fix (onto), nail (to); (Zettel etc.) stick up (to), put up (on), post (on); die Öffnungszeiten sind am Tor angeschlagen the opening times are posted on the door
    3. (Tasten, Saiten) hit, strike, touch; (Glocke) sound, ring; (Stunden) strike; den Ton anschlagen give the note; fig. set the tone; den richtigen Ton anschlagen fig. strike the right note; einen frechen ( sarkastischen) Ton anschlagen fig. start to get cheeky (sarcastic)
    4. (Gewehr) anschlagen auf (+ Akk) aim at
    5. (schätzen) estimate
    6. beim Versteckspiel: tag s.o., make s.o. „it“
    8. (befestigen) NAUT. (Leine, Segel) bend ( oder bring to); BERGB. fasten ( oder secure) before hoisting
    9. geh. (einschätzen) estimate, assess
    10. SPORT: (Ball) hit
    11. (Maschen) cast on
    II v/i
    1. (ist): anschlagen an (+ Akk) hit ( Wellen: break) against; mit dem Kopf an die Wand anschlagen hit one’s head against the wall
    2. (hat) Hund: bark
    3. (hat) Schwimmen: touch; am Beckenrand anschlagen touch the edge of the pool
    4. (hat) Arznei: take effect
    5. (hat) (das Gewicht erhöhen) make s.o. put on weight, be fattening; bei mir schlägt jedes Stück Kuchen an every little piece of cake tells with me
    6. südd., österr. (Bierfass anstechen) tap ( oder broach) the (first) barrel; angeschlagen
    * * *
    (Laut geben) to give tongue;
    (berühren) to touch; to hit; to strike;
    (plakatieren) to post
    * * *
    ạn|schla|gen sep
    1. vt
    1) (= befestigen) to fix on (
    an +acc to); (mit Nägeln) to nail on ( an +acc to); (= aushängen) Plakat to put up, to post ( an +acc on)
    2) Stunde, Taste, Akkord to strike; (= anstimmen) Melodie to strike up; (MUS) to play

    eine schnellere Gangart anschlagen (fig) — to strike up a faster pace, to speed up

    ein anderes Thema/einen anderen Ton anschlagen (fig) — to change the subject/one's tune

    einen weinerlichen/frechen Ton anschlagen — to adopt a tearful tone/cheeky (Brit) or fresh (US) attitude

    3) (= beschädigen, verletzen) Geschirr to chip
    See:
    auch angeschlagen
    4) (SPORT) Ball to hit
    5) (Aus = anzapfen) Fass to tap
    6) (= vormarkieren) Baum to mark (for felling)
    7) (= aufnehmen) Maschen to cast on
    8) (NAUT) to fasten; Segel, Tau to bend
    9) (geh) Kosten etc to estimate
    2. vi
    1) (Welle) to beat (
    an +acc against)

    anschlagen — to strike or knock sth against/on sth

    2) (SPORT) (TENNIS ETC) to serve; (beim Schwimmen) to touch
    3) (Glocke) to ring
    4) (= Taste betätigen) to strike the keys
    5) (= Laut geben) (Hund) to give a bark; (Vogel) to give a screech
    6) (=wirken Arznei etc) to work, to take effect
    7) (inf = dick machen)

    bei jdm anschlagento make sb put on weight

    * * *
    1) (in knitting, to make the first row of stitches.) cast on
    2) (to knock or strike small pieces off: This glass (was) chipped when I knocked it over.) chip
    3) (to (make something) sound: He struck a note on the piano/violin; The clock struck twelve.) strike
    * * *
    an|schla·gen1
    I. vt Hilfsverb: haben
    sich dat etw [an etw dat] \anschlagen to knock one's sth [against [or on] sth]
    sich dat das Knie/den Kopf an der Wand \anschlagen to knock one's knee/head against [or on] the wall
    etw \anschlagen (Splitter abschlagen) to chip sth; (einen Sprung, Riss verursachen) to crack sth
    etw [an etw dat] \anschlagen to put up sth sep [on sth]
    eine Bekanntmachung [an etw dat] \anschlagen to put up [or post] a notice [on sth]
    ein Brett an etw akk \anschlagen to fasten [or nail] a board to sth
    ein Plakat/Poster [an etw dat] \anschlagen to put up a poster [on sth]
    etw [mit Reißnägeln/Pins] \anschlagen to pin up sth sep
    etw [mit Reißnägeln/Pins] an etw dat \anschlagen to pin sth on [or to] sth
    eine Taste \anschlagen to strike a key
    5. MUS (erklingen lassen)
    einen Akkord/eine Taste \anschlagen to strike a chord/key
    eine Melodie/einen Ton \anschlagen to play a melody [or tune]/a note
    6. (durch Klang anzeigen)
    die Stunde/halbe Stunde/Viertelstunde \anschlagen to strike the hour/half hour/quarter hour
    7. (wechseln zu)
    ein anderes Thema/einen anderen Ton \anschlagen to change the subject/one's tune
    einen schnelleren Gang [o eine schnellere Gangart] \anschlagen to speed up
    8. (zielen)
    ein Waffe [auf jdn/etw] \anschlagen to aim [or level] a weapon [at sb/sth]
    ein Fass \anschlagen to tap a barrel
    10. TENNIS
    einen Ball \anschlagen to hit a ball; (seitlich) to chip a ball
    11. NAUT
    ein Segel \anschlagen to fasten a sail
    12. FORST
    einen Baum \anschlagen to mark a tree for felling
    II. vi
    1. Hilfsverb: sein (anprallen)
    [an etw akk o dat] \anschlagen to knock [or bump] on [or against] sth; (heftiger) to strike on [or against] sth
    die Wellen schlugen an die [o der] Kaimauer an the waves beat against the quay wall
    2. Hilfsverb: sein (stoßen)
    mit etw dat [an etw akk o dat] \anschlagen (verletzen) to knock sth [against [or on] sth]; (beschädigen) to bump into sth with sth
    pass auf, dass du mit den Möbeln nicht am Türrahmen anschlägst make sure you don't bump into the doorframe with the furniture
    mit dem Kopf an die [o der] Wand \anschlagen to knock one's head against [or on] the wall
    3. Hilfsverb: haben SPORT (berühren)
    [am Beckenrand] \anschlagen to touch
    4. Hilfsverb: haben (läuten) to ring; Glocken to strike, to toll liter
    5. Hilfsverb: haben (bellen) Hund to [give a [loud]] bark
    an|schla·gen2
    1. (wirken)
    [bei jdm/etw] \anschlagen to have an effect [on sb/sth]
    bei jdm/etw gut/schlecht \anschlagen to have a good/bad effect on sb
    2. (fam: dick machen)
    bei jdm \anschlagen to make sb put on [weight]
    Sahnetorten schlagen bei mir sofort an cream cakes make me put weight on immediately
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (aushängen) put up, post <notice, announcement, message> (an + Akk. on)
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb mit sein

    an etwas (Akk.) anschlagen — knock against something

    mit dem Knie/Kopf an etwas (Akk.) anschlagen — knock one's knee/head on something

    3.

    sich (Dat.) das Knie usw. anschlagen — knock one's knee etc. (an + Dat. on)

    * * *
    anschlagen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/t (hat)
    1. hit, knock (
    an +dat against);
    sich (dat)
    (an etwas) anschlagen knock one’s elbow etc on ( oder against) sth; angeschlagen
    an +dat) fasten (to), fix( onto), nail (to); (Zettel etc) stick up (to), put up (on), post (on);
    die Öffnungszeiten sind am Tor angeschlagen the opening times are posted on the door
    3. (Tasten, Saiten) hit, strike, touch; (Glocke) sound, ring; (Stunden) strike;
    den Ton anschlagen give the note; fig set the tone;
    den richtigen Ton anschlagen fig strike the right note;
    einen frechen (sarkastischen) Ton anschlagen fig start to get cheeky (sarcastic)
    4. (Gewehr)
    anschlagen auf (+akk) aim at
    5. (schätzen) estimate
    6. beim Versteckspiel: tag sb, make sb “it”
    7.
    ein schnelleres Tempo anschlagen quicken one’s pace, speed up
    8. (befestigen) SCHIFF (Leine, Segel) bend ( oder bring to); BERGB fasten ( oder secure) before hoisting
    9. geh (einschätzen) estimate, assess
    10. SPORT: (Ball) hit
    11. (Maschen) cast on
    B. v/i
    1. (ist):
    anschlagen an (+akk) hit ( Wellen: break) against;
    mit dem Kopf an die Wand anschlagen hit one’s head against the wall
    2. (hat) Hund: bark
    3. (hat) Schwimmen: touch;
    am Beckenrand anschlagen touch the edge of the pool
    4. (hat) Arznei: take effect
    5. (hat) (das Gewicht erhöhen) make sb put on weight, be fattening;
    bei mir schlägt jedes Stück Kuchen an every little piece of cake tells with me
    6. südd, österr (Bierfass anstechen) tap ( oder broach) the (first) barrel; angeschlagen
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (aushängen) put up, post <notice, announcement, message> (an + Akk. on)
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb mit sein

    an etwas (Akk.) anschlagen — knock against something

    mit dem Knie/Kopf an etwas (Akk.) anschlagen — knock one's knee/head on something

    3.

    sich (Dat.) das Knie usw. anschlagen — knock one's knee etc. (an + Dat. on)

    * * *
    v.
    to bump v.
    to chip v.
    to hit v.
    (§ p.,p.p.: hit)
    to put up v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anschlagen

  • 2 anschlagen

    I.
    1) tr (an etw.) befestigen: Brett, Leiste прибива́ть /-би́ть <прикола́чивать/-колоти́ть > (к чему́-н.). Plakat, Zettel прикрепля́ть /-крепи́ть (к чему́-н.). Bekanntmachung выве́шивать вы́весить. dort ist < steht> angeschlagen, daß … там вы́вешено объявле́ние о том, что …
    2) tr etw. Glocke, Gong бить [ingress заби́ть] <ударя́ть/уда́рить> во что-н. Taste, Saite ударя́ть /- по чему́-н. | sich leicht [schwer] anschlagen lassen v. Taste идти́ легко́ [тяжело́]. v. Schreibmaschine печа́тать легко́ [тяжело́]
    3) Musik tr Akkord, Ton брать взять что-н. Stimmgabel anschlagen сту́кнуть pf камерто́ном
    4) tr beginnen ein anderes Thema [einen anderen Ton] anschlagen переходи́ть перейти́ на другу́ю те́му [на друго́й тон], заговори́ть pf < начина́ть/нача́ть говори́ть> на другу́ю те́му [други́м то́ном]. einen scharfen Ton anschlagen заговори́ть ре́зким то́ном, брать взять ре́зкий тон. ein Gelächter anschlagen залива́ться /-ли́ться сме́хом. ein rascheres Tempo anschlagen переходи́ть /- на бо́лее бы́стрый темп. im Gehen auch прибавля́ть приба́вить ша́гу

    II.
    1) itr an < gegen> etw. v. Wellen gegen Ufer ударя́ться уда́риться <би́ться> обо что-н.
    2) itr (mit etw.) an < gegen> etw. mit dem Kopf an die Wand: absichtlich би́ться <ударя́ть уда́рить> голово́й обо что-н. zufällig ударя́ться уда́риться <стука́ться сту́кнуться> обо что-н.
    3) itr v. Schwimmer (am Ziel) каса́ться косну́ться руко́й сте́нки бассе́йна. v. Kindern beim Versteckspiel выруча́ться вы́ручиться
    4) itr v. Glocke, Uhr заби́ть pf. v. Stimme зазвуча́ть pf. v. Vogel: singen запе́ть pf. pfeifen засвиста́ть pf. v. Hund зала́ять pf
    5) itr wirken: v. Kur, Medizin, Essen начина́ть нача́ть де́йствовать, поде́йствовать pf. geh возыме́ть pf де́йствие. da schlägt nichts an тут ничего́ не поде́йствует <помо́жет>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > anschlagen

  • 3 anschlagen*

    1. vt
    1) прибивать, приколачивать (гвоздями)
    2) вывешивать (объявление и т. п.)

    ein Plakát ánschlagen — вывесить плакат

    das Prográmm ánschlagen — вывесить программу

    4) (an D) ударять (часть тела обо что-л)

    den Fuß an éíner Écke ánschlagen — удариться ногой об угол

    5) надбивать, надкалывать (посуду)

    éínen Téller ánschlagen — надколоть тарелку

    6) ударять (по клавишам, струнам, в камертон и т. п.)

    éíne Terz ánschlagen — брать терцию

    7) начинать (что-л другое, в другой манере и т. п.)

    éínen schnélleren Schritt ánschlagen — переходить на более быстрый шаг

    Galópp ánschlagen — переходить на галоп (о лошади)

    éínen Fass ánschlagen — открывать бочку

    8) бить, пробивать (о часах и т. п.)
    9) зарубать, засекать (деревья топором и т. п.)
    10) спорт вводить мяч в игру (ударом)
    11) высок оценивать

    etw. (A) hoch ánschlagen — высоко оценивать что-л

    2. vi
    1) (s) (an A) ударяться (обо что-л)

    mit dem Kopf an die Wand ánschlagen — удариться головой о стену

    Die Wéllen schlágen an das [dem] Úfer an. — Волны бьются о берег.

    2) зазвонить (о колоколе и т. п.)
    3) спорт касаться финишной стенки (в плавании)
    5) подействовать (о лекарстве); идти на пользу (о лечении)

    Der Úrlaub schlägt bei ihm an. — Отпуск идёт ему на пользу.

    6) запеть (о птице)

    Универсальный немецко-русский словарь > anschlagen*

  • 4 schlagen

    schlagen, I) v. intr. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd (an od. auf etw. pochen, klopfen, z.B. fores, ostium). – ferire alqd (an od. auf etwas stoßen, z.B. frontem: u. parietem). – impingi od. allidi od. illidi alci rei (mit Heftigkeit an od. auf etw. fallen, u. zwar all. u. ill. so, daß der od. das Aufschlagende verletzt wird, z.B. auf einen Stein, saxo). – mit etw. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd alqā re (Streiche führen auf etc., v. Pers.); percutere alqd alqā re (durch einen Schlag heftig erschüttern, v. Pers.): concrepare alqā re ad alqd (mit etwas an etwas sch., um einen [2036] Ton hervorzubringen, z.B. gladio ad scutum); alqā re impingi od. illidi alci rei (mit etw. heftig auffallen auf etc., u. zwar ill. so, daß der Aufschlagende verletzt wird, z.B. capite graviter offenso impingi saxo: u. capite illidi od. impingi foribus; aber caput illidere od. impingere alci rei = den Kopf mit Willen an etwas stoßen, schlagen, aus Verzweiflung, um sich zu töten etc.); alqd offendere ad alqd (mit etwas an etwas zufällig stoßen, z.B. caput ad parietem): der Hagel schlägt auf das Dach, grando incutitur tecto: die Wogen schlagen tosend an das Gestade, maximo cum sono se fluctus illidit in litus. – in etwas schlagen, irrumpere in alqd (in etw. hineinbrechen, hineinstürzen, z.B. von den Wellen in das Schiff, von der Flamme in das Zimmer etc.): der Regen schlägt in das Gesicht. imber in os fertur: ein Zweig schlägt mich ins Auge, ramulus in oculum meum recĭdit: der Blitz schlägt in etwas (in den Turm, das Haus etc.), alqd de caelo tangitur od. percutitur; alqd fulmine icitur od. percutitur: die Flammen schlagen in das Lager, flammae tendunt in castra: das Feuer schlägt (hinüber) in etc., s. hinüberschlagen: der Regen schlug ihnen gerade ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora. – in die Höhe sch., summa petere. sublime ferri (von der Flamme etc.). – nach jmd. od. etwas schlagen (mit dem Stocke etc.), alqm od. alqd petere baculo. – mit den Flügeln sch., alis plaudere (von Vögeln). – das Pferd schlägt (mit den Hufen), equus calcitrat oder (nach hinten) calces remittit: die Glieder schlagen jmdm., corpus sine intermissione vibrat: die Stunde (Todesstunde) schlägt, accessit tempus abeundi e vita: dem Glücklichen schlägt keine Stunde, tanto brevius omne tempus, quanto felicius. – der Vogel schlägt, avis canit.

    II) v. tr.: 1) schlagend berühren: ferire (einen kräftigen Schlag auf etwas führen, so daß er trifft od. tötet). – percutere (mit einem Schlag durch und durch erschüttern, z.B. alcis caput [jmd. auf den Kopf] baculo). – pulsare (wiederholte Schläge oder Streiche auf od. an etwas führen, mit der Hand, einem Stabe etc., auch um zu züchtigen). – pavire (durch Aufschlagen eine Fläche dicht machen, dicht schlagen, z.B. die Erde, terram). – verberare (Hiebe geben, prügeln, mit der Hand, Faust, bes. mit Peitsche, Geißel, Rute, Stab; absol. od. mit etw., alqā re, z.B. alqm fusti). – caedere, mit etwas, alqā re (hauen, z.B. puguis, virgis, verberibus). – verberibus castigare (mit Schlagen züchtigen). – mulcare, mit u. ohne male (tüchtig abprügeln). – in alqm animadvertere alqā re (eine Ahndung verhängen über jmd., z.B. fusti, verberibus). – geschlagen werden (Schläge bekommen), vapulare, von jmd., ab alqo, mit etw., alqā re. – jmd. mit der Hand, mit der Faust in das Gesicht schl., alcis os manu pulsare; pugnum alci impingere in os: sich (im Affekt) vor die Stirn sch., frontem ferire: sich an die Brust schl., pectus tundere; vor Trauer, plangere (absol.): sich mit den Händen (Fäusten) vor den Kopf schl., capiti suo ingerere manus. – dah. übtr.: a) zugrunde richten: ich bin ein geschlagener Mann! [2037] occĭdi! perii! actum est de me!: er ist ein geschlagener Mann, actum est de eo! – b) besiegen: vincere; superare. – den Feind aufs Haupt schl., hostem fundere fugareque; s. auch. »(gänzlich) aufreiben«. – sich schlagen, confligere (im allg.). – pugnis contendere (mit Fäusten kämpfen). – ferro decernere (mit dem Schwert entscheiden übh.). – ex provocatione dimicare (nach einer Herausforderung im Zweikampf). – congredi. acie concurrere. signa conferre (aneinandergeraten, von zwei Heeren). – sich auf Säbel sch., ferro cum alqo od. inter se depugnare; ferro decernere cum alqo od. inter se.

    2) durch einen Schlag einem Gegenstand eine Richtung geben, a) übh.; z.B. jmd. zu Boden sch., alqm solo oder ad terram affligere: jmdm. etwas aus der Hand sch., alqd de manibus alcis excutere: den Ball sch., pilam reticulo fundere (den Ball mit dem Netze forttreiben): die Augen zu Boden sch., s. niederschlagen: die Augen in die Höhe sch., oculos tollere: sich rechts, sich links sch., ad dextram, ad sinistram se convertere. – b) prägn. = (den Feind etc.) in die Flucht treiben (schlagen), s. Flucht.

    3) durch Schlagen an oder in etwas fügen, s. anschlagen, einschlagen: einen Nagel wieder in die Wand sch., clavum parieti reddere.

    4) durch Schlagen machen etc., z.B. Wunden sch., s. Wunde: Geld sch., s. prägen.

    deutsch-lateinisches > schlagen

См. также в других словарях:

  • anschlagen — aushängen; anzapfen; anstechen; Taste eines Musikinstruments drücken * * * an|schla|gen [ anʃla:gn̩], schlägt an, schlug an, angeschlagen: 1. a) <itr.; ist gegen etwas stoßen [und sich dabei verletzen]: ich bin mit dem Kopf [an die Wand]… …   Universal-Lexikon

  • Anschlagen — Anschlagen, verb. irreg. (S. Schlagen,) welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Activum, da es nach den verschiedenen Bedeutungen des einfachen schlagen, und des Wörtchens an, auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. Anfangen zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schlagen — vermöbeln (umgangssprachlich); verdreschen (umgangssprachlich); züchtigen; verkloppen (umgangssprachlich); versohlen (umgangssprachlich); verprügeln; verwichsen (umgang …   Universal-Lexikon

  • Deprivationssyndrom — Klassifikation nach ICD 10 F43 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen F94.1 Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters F94.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Frühverwahrlosung — Klassifikation nach ICD 10 F43 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen F94.1 Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters F94.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Hospitalismus — Klassifikation nach ICD 10 F43 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen F94.1 Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters …   Deutsch Wikipedia

  • Hospitalschaden — Klassifikation nach ICD 10 F43 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen F94.1 Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters F94.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Jalloh — Oury Jalloh (* 2. Juni 1968 [1]; † 7. Januar 2005 in Dessau) war ein in Deutschland lebender Sierra Leoner, der während eines Brandes in einer Zelle des Polizeireviers Dessau in Sachsen Anhalt ums Leben kam. Der Dienstgruppenleiter des Reviers… …   Deutsch Wikipedia

  • Ouri Jallow — Oury Jalloh (* 2. Juni 1968 [1]; † 7. Januar 2005 in Dessau) war ein in Deutschland lebender Sierra Leoner, der während eines Brandes in einer Zelle des Polizeireviers Dessau in Sachsen Anhalt ums Leben kam. Der Dienstgruppenleiter des Reviers… …   Deutsch Wikipedia

  • Oury Jalloh — (* 2. Juni 1968 in Kabala[1]; † 7. Januar 2005 in Dessau) war ein in Deutschland lebender Sierra Leoner. Er kam durch einen Brand in einer Zelle des Polizeireviers Dessau in Sachsen Anhalt ums Leben. Die Umstände und deren Klärung sind bis heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Kottan — Seriendaten Deutscher Titel: Kottan ermittelt Originaltitel: Kottan ermittelt Produktionsland: Österreich …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»